- Fortschrittsfeindlichkeit
-
* * *
Fọrt|schritts|feind|lich|keit, die: das Fortschrittsfeindlichsein.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Konservativismus — Fortschrittsfeindlichkeit; Rückschrittlichkeit; Restauration * * * Kon|ser|va|ti|vis|mus 〈[ vativı̣s ] m.; ; unz.〉 geistige od. polit. Haltung, die die bestehende Ordnung bejaht u. zu erhalten sucht * * * Kon|ser|va|ti|vịs|mus, der; : 1. a) am… … Universal-Lexikon
Rückschrittlichkeit — Fortschrittsfeindlichkeit; Konservativismus; Restauration * * * Rụ̈ck|schritt|lich|keit, die; : rückschrittliche Art, rückschrittliches Denken, Handeln. * * * Rụ̈ck|schritt|lich|keit, die; : rückschrittliche Art, rückschrittliches Denken, Handeln … Universal-Lexikon
Brot (Roman) — Brot, Neuausgabe bei Otto Müller, Salzburg 1986 Brot ist der 1930 bei Insel in Leipzig erschienene Debütroman des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl. Seine antimoderne Tendenz sowie Äußerungen Waggerls selbst machten den… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Österreich — Das Judentum in Österreich ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts gab es mit der Raffelstettener Zollordnung die erste Urkunde, in der Juden als Händler erwähnt werden. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs… … Deutsch Wikipedia
Gôg — Gôgendenkmal von Ugge Bärtle in der Tübinger Salzstadelgasse. Dargestellt ist ein Weingärtner mit einem Reff der typischen, aus Weiden geflochteten Kiepe. Gôg ist die mundartlich schwäbische Bezeichnung für einen Weingärtner aus der Tübinger… … Deutsch Wikipedia
Juden in Österreich — Das Judentum in Österreich ist erstmals zu Beginn des 10. Jahrhunderts urkundlich in der Raffelstettener Zollordnung dokumentiert, wo Juden als Händler erwähnt werden. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs gibt oder gab es eine… … Deutsch Wikipedia
Judentum in Österreich — Das Judentum in Österreich ist erstmals zu Beginn des 10. Jahrhunderts urkundlich in der Raffelstettener Zollordnung dokumentiert, wo Juden als Händler erwähnt werden. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs gibt oder gab es eine… … Deutsch Wikipedia
Kripp — Stadt Remagen Koordinaten: 50° … Deutsch Wikipedia
Max Liebermann — 1904 Fotograf: Jacob Hilsdorf Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbil … Deutsch Wikipedia
Remagen-Kripp — Kripp – Ansicht von der anderen Rheinseite Kripp ist seit 1969 ein Stadtteil von Remagen in Rheinland Pfalz mit 3.039 Einwohnern.[1] Der Name der Ortschaft ist auf die Zeit der Treidelschiffahrt zurückzuführen, da an der Stelle eine Futterstelle… … Deutsch Wikipedia